2016 – das war schön! by Mikael Rudolfsson - Trombone

Angeblich soll Mozart einen Papagei gehabt haben, der immer eines seiner Klavierkonzerte perfekt gepfiffen haben soll, bis auf einen Ton. Dies habe dem guten alten Wolfgang Amadeus so sehr geärgert, dass er nach dauerhaftem hartnäckigen Fehlerpfiff des Papageis den Ton in der Partitur änderte mit der handschriftlichen Bemerkung: „Das war schön!”

Es ist Zeit für mich geworden, das hinter uns liegende Jahr zusammenzufassen und ich sage wie Mozart – das war schön. 2016 war ein Jahr von kreativen Projekten und solistischen Impulsen, ein Jahr der Neuentdeckungen, Wiederentdeckungen und Überraschungen. Und das Jahr, in dem ich mit dieser Homepage angefangen habe und mehr von meinem Alltag mit Ihnen teilen darf.

Besondere Höhepunkte im Jahr 2016 waren für mich die Solokonzerte mit Orchestern; mit dem Gävle Symfoniorkester in Benjamin de Murashkins Cosmic Dancer, sowie mit dem Collegium musicum Hannover und dem Konzert von Derek Bourgeois in einem rappelvollen Lichthof der Universität Hannover. Außerdem gab es als wichtigen Kontrast das Alposaunenkonzert von Leopold Mozart in Öregrund und Stockholm und unzählige Uraufführungen: mit Klangforum Wien, Ensemble Modern, meinem eigenen Ensemble Schwerpunkt und als Solist.

Das kosmische Thema hat mich seit dem Cosmic Dancer im Februar das ganze Jahr begleitet: in Karlheinz Stockhausens komplettem Tierkreis mit seinen Spieluhren in Bonn, Hannover und Neuenkirchen. Oder beim kosmonautischen Höhenflug DISCO mit dem Orchester im Treppenhaus beim Fusion-Festival im Sommer. Möge es genau so aufregend, vielseitig und spannend weitergehen im frischen, neuen Jahr 2017!

 

Komponist des Jahres: J.S. Bach. Es ist immer Bach.

Moment des Jahres: Das Posaunensolo bei Sofia Gubaidulinas Quattro im Konzerthaus Wien im November. Manchmal klappt einfach alles. Oder die immer einkehrende Stille nach dem schwedischen Volkslied Ack värmeland du sköna, mein ständiger Begleiter aus der Heimat und Dauerzugabe bei meinen Solokonzerten.

Hoffnung für 2017: Dass sich die Menschen mehr Zeit für einander nehmen, weniger mit ihren Smartphones beschäftigt sind und jeden Tag zumindest ein paar Takte Bach hören werden.

 

Ich wünsche Ihnen allen ein wunderbares 2017!

 

Mikael

On length/brevity by Paige Brunton

So, Bob Dylan got the Nobel Prize. Probably not a bad decision, considering that music and poetry have belonged together for thousands and thousands of years. The question if pop culture needs prestigious literary prizes like this one is another one, which I don't intend to answer here.

But what really struck me during the last week (I spent it in Sweden) is the general tendency in favor of art forms that are short and easily chewable (or at least, not too al dente). I see it in the concert programs of orchestras ("come and listen - short concert with no intermission - no difficult or demanding music - we promise!"), I see it in the hollow and dull short messages people send each other with their smart phones, I see it in literature, in the way we go to museums, in the way we surf the internet.

I believe in lengthy art. I need the Wagner operas and the Tolstoy novels just in the same way that I need cathedrals and Roman or Greek ruins. For me they symbolize continuity, effort and stamina, make a manifestation of what we humans are and can achieve. I think that we, people working with art, should be cautious of not stripping it down too much, taking away a branch here and there, leaving a clean and sleek forest with lots of room but little content.

I would be curious to see if there is a way of reaching out to more concert-goers in actually fully believing in our legacy of the lengthy and demanding, in presenting full pieces. The Bruckneresque state of meditation, the endless flow of a Bach oratorio. I think it's a matter of showing that we can, that we want to and will present our art this way. Because we're completely convinced that it stands the test, and will stay effective until the end barline.

Who knows if this theory is valid or true in the case of Dylan, it will be interesting to hear what he says in his Nobel speech. As always, we'll stay awake and see where the journey takes us. The answers are blowin' in the wind. 

Read More